Discussion about this post

User's avatar
Urs Bleiker's avatar

Interessanter Beitrag. Solche Leute wie die Söring-Unterstützer kenne ich zur Genüge: Das Urteil über eine Sache wird ganz früh ganz schnell gefällt, anschliessend wird alles passend gemacht, was nicht passt oder ganz einfach ausgeblendet.

Ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass ich kein Deutscher bin, auf jeden Fall spüre ich auch hier eine nicht ganz untypische deutsche Arroganz und Überheblichkeit aus den Statements. Es würde allen, die im Zusammenhang mit dem Fall Jens Söring über das amerikanische Justizsystem herziehen, guttun, vielleicht mal ein paar Beiträge über das deutsche Justizopfer Manfred Genditzki (Stichwort «Badewannenmord») zu lesen. Es ist nicht der einzige Fall in Deutschland, bei dem einem die Haare zu Berge stehen. Ich bezweifle, dass Manfred Genditzki von einer amerikanischen Grand Jury jemals schuldig gesprochen worden wäre.

Nichts desto Trotz glaube ich, die Ursache dafür, weshalb viele Leute in Europa wenig vertrauen in die US-Justiz verspüren, in zivilrechtlichen Haftungsklagen liegen. Die allseits bekannten absurden Urteile erregen jeweils grosse Aufmerksamkeit und schaden dem Ruf der USA gehörig. Hier ein paar Beispiele:

https://www.gerichte-und-urteile.de/usa-die-zehn-unglaublichsten-urteile-aus-amerika/

Da viele Leute schon allein den Unterschied zwischen Zivilrecht und Strafrecht gar nicht kennen, darf man davon ausgehen, dass viele Europäer hier zwei Dinge vermengen. Es ist Sache der USA, hier ihr Haus in Ordnung zu bringen und ihr Justizsystem zu reformieren.

Expand full comment
Mr. Sand's avatar

Vielen Dank für diesen Beitrag, ich erinnere mich gut an alle diese Behauptungen, vielen Dank an Sie, dass Sie diese vor der Löschung bewahren. Natürlich frage ich mich auch, warum aus dem ehemals so lauten Freundeskreis so gar nichts mehr kommt. Aber nach meiner Meinung kommen die Vorurteile über das amerikanische Justizsystem zu einem ganz großen Anteil auch ganz schlicht aus Hollywoodfilmen - wie "The Green Mile" oder "Die Firma" und vielen anderen mehr - und der Tatsache, dass die rechtsphilosophischen Grundlagen einfach vollkommen anders sind als hier und wer sollte das schon verstehen, wenn er sich nicht speziell damit befasst?

Ich erinnere mich an das Kopfschütteln über: "Haftung bei Verbrennung wegen heißem Kaffee in einem To-go-Shop" oder "Pudel nicht in der Mikrowelle trocknen" - ja, auf die Idee käme hier niemand, aber die Ansichten über Produkthaftung - nur als Beispiel - kamen ursprünglich aus den USA und haben sich auch auf unser Justizsystem ausgewirkt. Und zwar im Sinne des Verbrauchers.

Und auch das Geschworenensystem hat eine eigene wichtige Rechtsgeschichte, es steht uns nicht zu, diese Entwicklung lächerlich zu machen. Und wie im Kommentar vorher genannt: Auch hier in Deutschland gibt es genug Justizirrtümer, tragisch, entsetzlich, furchtbar.

Und sicher: Jens Söring hätte hier in Deutschland nicht 33 Jahre im Gefängnis verbracht. Aber an der Tat, für die er verantwortlich ist, hätte das nichts geändert.

Ihnen, Mr Hammel, alles Gute für das Neue Jahr 2024 und viel Erfolg im Namen der Wahrheit und Aufrichtigkeit weiterhin!

Expand full comment
15 more comments...

No posts